Kategorie: Bildungskonzepte
Nachdem die Bilder von dem Kriegsverbrechen in Butscha wurde ein neues Level in der aktuellen Berichterstattung über den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine. In den großen Medien wurde darüber berichtet, wie und ob...
Schule kann in jedem Jahrgang zur Herausforderung werden. Egal ob in der fünften Klasse oder erst in der Oberstufe, jeder lernt anders und deswegen braucht auch jeder an unterschiedlichen Stellen Unterstützung. Besonders die letzten...
Aktuell sind wir auf der Suche nach einer geeigneten KiTa in Köln für meine Tochter und es ist wirklich ein nervenaufreibender Prozess. Es gibt Tage der offenen Tür, an denen Eltern sich mit ihren...
Wie schaffen es Unternehmen, die notwendige Akzeptanz bei ihren Mitarbeitern für die Einführung von digitalen Technologien zu erlangen? Digitalisierung bedeutet die rasante Zunahme der Nutzung von digitalen Werkzeugen und deren gleichzeitige Vernetzung. Das findet...
Es gibt in Deutschland und weltweit mehrere alternative Konzepte für die individuelle Bildung. Diese grenzen sich bewusst vom klassischen Bildungssystem ab. Die entsprechenden Schulen sind staatlich anerkannte Privatschulen. Sie werden mehr oder minder vom...
Immer mehr Eltern entscheiden sich, ihre Kinder auf eine alternative Schule zu schicken. Im Vergleich zur Regelschule, die von den meisten Heranwachsenden besucht wird, gibt es da die Montessori-Schule, die sich nach der Pädagogik...
Die Essenerin Dore Jacobs (1894 – 1979) war Bewegungspädagogin, sie gründete eine Bundesschule für Körperbildung, aus der das heutige Dore-Jacobs-Berufskolleg hervorging. Ihr Vater war der Philosoph Ernst Marcus. Zunächst hatte Dore Jacobs Mathematik und...
Die Waldorfpädagogik begründete Rudolf Steiner etwa um 1920 auf der Grundlage einer anthroposophischen Weltsicht mit dem Ziel, die Pädagogik zu reformieren. Sein Konzept führte er an einer 1919 eröffneten Stuttgarter Betriebsschule für Arbeiterkinder durch....
Das Interesse an individueller Bildung ist von großer Bedeutung für den Statt und die Gesellschaft. Die allgemeine Schulpflicht lässt sich in Deutschland in einzelnen Herzogtümern bereits im 16. Jahrhundert nachweisen, was die Frage aufwirft,...
Alternative Bildungskonzepte wie Waldorf, Montessori, Freinet, Jenaplan & Co. gelten als Laborschulen, gegen die Vorurteile bestehen. Oft gehen ihre Ursprünge auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Die innovativen Ansätze gewähren aber den Schülern Freiraum...